
Unter ständigem Rühren das Mehl über die angerösteten Zutaten stäuben. Sobald sie beginnen goldbraun am Topfboden anzuheften, mit der heißen Rinderbrühe langsam unter weiterhin ständigem Rühren die entstehenden Röstaromen loskochen und unter Vermeidung von Klümpchenbildung zu einer sämigen, nicht zu dicken Suppe binden.
9
Dann die eingeweichten und abgeschütteten Linsen zufügen und eventuell mit weiterer Rinderbrühe verdünnen. Auch die beiseite gelegte Schwarte jetzt dazu geben.
10
Dann etwa 20 Minuten mit geschlossenem Deckel köcheln bis die Linsen und Gemüsewürfel gar sind und dabei nach 10 Minuten die Lauchringe zufügen.
11Erst dann mit Salz und Pfeffer und dem Essig abschmecken. Fein gehackte Petersilie darüber streuen.
12
Zuletzt werden die parallel zum Kochen der Linsensuppe hergestellten Spätzle direkt, wenn sie in ihrem Kochwasser hochgekommen sind, entnommen und der Suppe zugefügt. In der Suppe noch einmal maximal 5 bis 10 Minuten nachziehen lassen. Geht auch mit fertigen frischen Eierspätzle aus dem Kühlfach.
13
Gerne mit Fleischwursteinlage servieren.
14
Auch Rinder- bzw. Wiener-Würstchen passen gut dazu.
15
Räucherwürste dazu sind ebenfalls lecker.