Rotkraut mit Kastanien (Maronen)

Zutaten
Zubereitung
Die Rotkrautköpf(e) vierteln und die Strünke entfernen.
- Die Viertel in feine Streifen schneiden oder hobeln.
Die Zwiebeln schälen, halbieren und in Halbringe schneiden.
- Die Äpfel schälen, halbieren und die Kern-Gehäuse entfernen. In feine Streifen schneiden.
- Piment, Pfefferkörner, Kümmel, Wacholderbeeren und Nelken zusammen mit der Stange Zimt (eventuell halbieren) in ein Teeei, einen Gewürzbehälter, oder ein Leinensäckchen (Teebeutel) füllen und dieses verschließen.
- Den Boden eines großen Topfes mit dem Puderzucker bestäuben und unter ¾ der maximalen Hitze des Herdes ankaramelisieren. Die halben Zwiebelringe zufügen und glasig dünsten. Die Apfelscheiben auf den Zwiebeln verteilen und dort ebenfalls kurz dünsten.
- Mit dem Essig ablöschen. Das geschnittene Rotkraut zufügen. Die Hälfte der gekochte Kastanien darüber grob zerbröseln, die anderen ganz dazugeben. Den Zucker (oder die äquivalente Menge Stevia bzw. Zuckerersatz) und das Salz darüber verteilen. Der Essig erhält während des Garens die blaurote Farbe des Rotkrauts. Mit dem Rotwein (in der Kurpfalz ist ein trockener Rotwein üblich) oder dem roten Traubensaft übergießen und den Gewürzbeutel oder das Teeei / Gewürzbehälter in den flüssigen Bereich des Topfinhalts einbetten. Den Topfdeckel schließen und bei reduzierter Hitze ca. 35-40 min. köcheln lassen. Danach den Gargrad des Rotkrauts prüfen: Es soll einigermaßen weich sein und nur noch wenig Biss haben.
- Alles vorsichtig (mit Kochlöffeln) vermischen. Eventuell mit Essig, Zucker, Salz und gemahlenem Piment nachwürzen.
- Durch die zerfallenen Äpfel sollte eine leichte Bindung der reduzierten Flüssigkeit entstanden sein. Bei Bedarf - zum Nachbinden - 1 TL Speisestärke in 1-2 EL kaltem Wasser auflösen, dem Rotkraut zufügen und nochmals kurz aufkochen.
- Passt gut zu Rinderbraten, Schmorgerichten und Wild. Typisch werden Kartoffelknödel, Kartoffelstampf, Salzkartoffeln, Schupfnudeln oder Spätzle dazu serviert.