back to top
mehr

    Kids erobern die Natur

    Die NaturFreunde auf der BUGA23

    Die NaturFreunde der Metropolregion haben auf dem Spinelli-Gelände der Bundesgartenschau einen Drei-Zonen-Garten nach dem Konzept von Markus Gastl errichtet. In der Ertragszone wird Gemüse und Obst angebaut. Die Hotspot-Zone mit mageren Böden ist Lebensraum für eine Vielzahl einheimischer Kräuter und Stauden und mit ihnen assoziierter Tiere. Natur-Module, wie die für den Drei-Zonen-Garten typische Steinpyramide, bieten hier zusätzlich Lebensraum und Unterschlupf. Die Pufferzone, bestehend aus einer artenreichen Hecke, bietet nicht nur den vorkommenden Tierarten ebenfalls Nahrung, Schutz und Lebensraum, sondern schützt auch die Ertrags- und Hotspot-Zone vor negativen Einflüssen von außen. Sinn und Zweck dieser Art von Garten ist die Versorgung mit Lebensmitteln bei gleichzeitiger Förderung der Artenvielfalt und des Ressourcenschutzes. Das Thema Nachhaltigkeit steht hier im Fokus.

    Ein besonderes Anliegen war uns, dieses auch den Kindern zu vermitteln.

    Dies konnte durch die Förderung der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg mit verschiedenen naturpädagogischen Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche aus Mannheimer Schulen umgesetzt werden. Die Kinder hatten großen Spaß und zeigten Lerneifer beim Bau von Natur-Modulen und Nisthilfen für Vögel, Insekten und weiteren Kleintieren. So lernten die Kinder spielerisch vieles über die Lebensbedingungen von heimischen Tieren. Wichtig dabei war auch das Aufzeigen der Vielfalt der Module als bedeutsam für die Vielfalt der Lebewesen. Stichwort: Biodiversität.

    Den Kindern und Jugendlichen sollte außerdem die Möglichkeit gegeben werden, Ideen und Anregungen für den eigenen Garten mit nach Hause zu nehmen. Aber auch Kindern und Jugendlichen, die kaum Zugang zur Natur haben, wurden hier die Bedingungen geschaffen, sich in der Natur zu bewegen.

    Darüber hinaus wurden für Erwachsene und Jugendliche Führungen durch den Garten angeboten.

    Interessant war hier vor allem die Bedeutung von heimischen Wildkräutern für die Artenvielfalt und auch für die menschliche Ernährung sowie Gesundheit (essbare Kräuter und Heilkräuter): Stichwort „Was wächst im Drei-Zonen-Garten“.

    Lernen von anderen

    Besonders neugierig sind unsere Besucherinnen und Besucher auf die beiden „Keyhole-Beete“ – Schlüssellochbeete. Der Name kommt von der besonderen Art der Struktur: Als ein kreisrundes Hochbeet mit einer Einbuchtung zur Mitte sieht es aus der Vogelperspektive aus wie ein Schlüsselloch. Diese Art des Gemüseanbaus gibt es in Afrika schon viele Jahre. So können Familien ihre Nahrung sicherstellen und gleichzeitig die knappen Ressourcen wie Wasser und Nährstoffe optimal nutzen.

    Auch unsere Schlüssellochbeete waren mit Gemüsepflanzen und Kräutern bestückt und wurden immer wieder beerntet. Die vielen positiven Rückmeldungen der Besucherinnen und Besucher machen uns sehr stolz und entschädigen uns für die vielen Stunden der ehrenamtlichen Arbeit, die damit verbunden waren. Wir haben uns aber natürlich auch selbst darüber gefreut, was alles kreucht und fleucht auf und unter dem Garten, welche Artenvielfalt in so kurzer Zeit möglich ist. Wir, das BUGA-Team der Naturfreunde, werden uns auch nach dem Ende der BUGA um den Garten kümmern.

    Text: Jutta Hagen im Auftrag des BUGA-Teams

    Neueste Beiträge

    Zukunft erleben

    bei Explore Science in Mannheim veranstaltet von der Klaus Tschira Stiftung Wie sieht unsere Welt von morgen aus – und welchen...

    Jubiläumsjahr 2025, 50 Jahre Multihalle: Kostenfreie Baustellenführungen

    Zur Bundesgartenschau 1975 wurde die Multihalle im Mannheimer Herzogenriedpark einst erbaut und feiert 2025 ihr 50-jähriges Bestehen. Das architektonische Meisterwerk...

    „Wie ist das, wenn man sein Leben lang nur träumt?“ Merve Uslu-Ersoy in der Stadtbibliothek Herzogenried

    Von den rund 87.000 Menschen, die zwischen 1961 und 1973 aus der Türkei zur Arbeit nach Deutschland kamen, waren...

    Wieder im Herzogenried: Radfahrkurse für Erwachsene

    Die Stadt Mannheim fördert im Rudi & Willi Altig Radstadion im Herzogenried wieder Fahrradkurse Als Projekt zur Förderung des...
    spot_imgspot_img

    Der abenteuerliche Flug einer Wühlmaus um die Welt

    Der Kinderbuchautor und -illustrator Torben Kuhlmann erzählt, zeichnet und liest für Kinder in der Stadtteilbibliothek Herzogenried Kleine und größere Kinder...

    Französische Chansons und Lieder im KulturPoint

    Romy & Gil(s)bert singen im Herzogenried Ort: KulturPoint Wann: Mittwoch 30.04.2025 um 18:00 Uhr Adresse: Max-Joseph-Straße 64 (beim ehemaligen Haupteingang des Herzogenriedparks) Eintritt:...

    Featured

    Zukunft erleben

    bei Explore Science in Mannheim veranstaltet von der Klaus Tschira Stiftung Wie sieht unsere Welt von morgen aus – und welchen...

    Jubiläumsjahr 2025, 50 Jahre Multihalle: Kostenfreie Baustellenführungen

    Zur Bundesgartenschau 1975 wurde die Multihalle im Mannheimer Herzogenriedpark einst erbaut und feiert 2025 ihr 50-jähriges Bestehen. Das architektonische Meisterwerk...

    BuntesHERZOGENRIED
    Das könnte Dich auch interessieren