Schlesisches Himmelreich

Zutaten
Zubereitung
Das Griebenschmalz (oder den Flomen mit etwas Speck) auslassen. Das Mehl darüber streuen und unter ständigem Rühren eine hellbraune Mehlschwitze herstellen.
Unter weiterem Rühren mit der Fleischbrühe ablöschen bis eine dickflüssige Sauce entsteht. Darauf achten, dass sich keine Klümpchen bilden (gegebenenfalls mit Stabmixer auflösen).
Vom Dörrfleisch (Rauchfleisch) die Schwarte entfernen. Dann zuerst 1 ½ Zentimeter breite Scheiben schneiden und diese dann in 1 ½ Zentimeter breite Streifen (oder in Würfel) teilen.
- Schwarte, Dörrfleisch, Zimt, Nelken, Essig und Zucker in die Sauce geben. So viel Wasser zugeben, dass alles gerade bedeckt ist und leicht für 20 Minuten durchköcheln lassen.
Die Birne schälen, das Kerngehäuse entfernen und in zuckerwürfelgroße Stücke schneiden. Alternativ eingekochte Birnen verwenden.
- Zusammen mit dem Dörrobst, den Rosinen (Sultaninen) und den in einer Kaffeemühle pulverisierten, gemischten Trockenpilzen in die Sauce geben.
Erneut wieder knapp mit Wasser bedecken und für 30 Minuten simmern lassen.
Parallel 2 Eier trennen und die Eiweiße mit 2 Esslöffeln Wasser steif schlagen. Dann die Eigelbe, das Mehl und das Backpulver unterrühren, bis ein weicher Teig entsteht. Etwa 10 Minuten quellen lassen und mit Salz und Muskat abschmecken. Mit zwei Teelöffeln daraus etwa 18-20 kleine Klöße formen und für die letzten 15 Minuten der Kochzeit der Sauce in dieser mitgaren lassen.
Dabei gehen die Klößchen deutlich auf.
Zum Schluss die Schwarte und die Zimtstange herausnehmen und nochmal mit Essig und Zucker abschmecken. Nötigenfalls mit in kaltem Wasser aufgelöstem Stärkemehl nachdicken. Der Eintopf sollte gut gebunden und sämig sein. In einer Suppenschüssel servieren.