back to top
mehr

    Traumplatz im Herzogenried: Freunde, Freedom, Family

    Der Spielplatz Am Sonnengarten soll zum Generationen verbindenden Spiel- und Treffpunkt werden

    Am Donnerstag, den 13. März 2025, fand auf dem betroffenen Spielplatz Am Sonnengarten vor Ort ein offener Aktionstag der Stadt Mannheim statt. Von 16 bis 18 Uhr wurde der städtische Planentwurf öffentlich vorgestellt und mit den Anwesenden 25 Erwachsenen und 2 Kindern konstruktiv diskutiert. Dabei wurden zahlreiche Anregungen, Anliegen/Sorgen und Ideen der Teilnehmenden aufgenommen. Auch eine Jugendgruppe wollte künstlerisch aktiv werden und mit Graffiti die Palisaden und Stelen des Spielplatzes gestalten.

    Noch vor den Sommerferien sollten alle Beteiligten über die Weiterentwicklung des Spielplatzsanierungsplanes informiert werden.

    Das ist geschehen. Am 21. August wurde im Mannheimer Morgen über die ersten Aktivitäten und wenige Tage vorher schon über die Internetseite der Stadt Mannheim https://mannheim-gemeinsam-gestalten.de/sites/default/files/files/sanierung_ksp-sonnengarten_beteiligungsergebnisse_2025.pdf über die Planungsergebnisse informiert. 

    Auswertungsergebnisse

    Der Spielplatz Am Sonnengarten wird saniert. Der Baubeginn verschiebt sich vom Herbst 2025 auf das Frühjahr 2026. Dafür stehen 140.000 € zur Verfügung. Geplant sind (Spiel)angebote für Kleinkinder und ältere Kinder. Jugendliche sollen sich eingeladen fühlen, sich dort ebenfalls aufzuhalten. Es sollen sich alle Generationen dort begegnen und gemeinsam wohlfühlen können.

    Im Einzelnen:

    So sehen die ersten Ideen der Stadt Mannheim aus

    1. Spielangebote für Kinder:

    • Die Sandspiel- und Kletterangebote für kleine Kinder bleiben.
    • Die Kletterspielanlage für ältere Kinder bleibt und bekommt einen Turm, der einsehbarer ist.
    • Die bespielbaren Blumen werden passend zum Spielplatznahmen ausgetauscht.
    • Das Spielpodest kommt weg.
    • Es wird geprüft, ob noch genug Platz für eine Schaukel oder eine Wippe vorhanden ist.
    • Es wird geprüft, ob ein Parcours für ältere Kinder möglich ist.

    2. Aufenthaltsangebote für alle Generationen:

    • Vorhandene Sitzangebote werden mit einem zusätzlichen Sitzangebot hinter dem Hügel ergänzt.
    • Es wird keinen besonderen Chill-out-Bereich für Jugendliche sondern einer für alle Generationen geben.

    3. Gestaltung:

    • Die Idee eines Graffiti-Workshops soll weiterverfolgt werden. Zeit dafür wäre im Spätsommer, wenn die Planungen fortgeschritten sind.

    4. Sauberkeit:

    • Es wird ausreichend viele und große Mülleimer mit regelmäßiger Leerung geben.

    5. Begrünung

    • Es wird geprüft, welcher Rückschnitt bzw. welche Verdichtung möglich ist.

    6. Sicherheit

    • Es wird ein neues Quartiermanagement-Projekt mit aufsuchender Arbeit geben, die auch abends unterwegs ist.

    7. Nächster Schritt:

    • Vor den Sommerferien werden die Beteiligten über die Weiterentwicklung des Spielplatzsanierungsplans und zu den neuen Projekten informiert.
    Das Infoteam stellt am 13.03.25 vor Ort die Planung des Spielplatzes Am Sonnengarten vor

    Verantwortlichkeit und Zuständigkeiten

    • Für die Sanierung des Spielplatzes verantwortlich und Kostenträger: Der Eigenbetrieb Stadtraumservice (EB 76). Kontakte über Ina Große-Wilde und Daniela Machmer, Stadt Mannheim, Eigenbetrieb Stadtraumservice, Käfertaler Str. 241, 68167 Mannheim, Tel.: 0621 293 7397; E-Mail: Ina.Grosse-Wilde@mannheim.de und daniela.machmer@mannheim.de
    • Begleitung und Unterstützung des gesamten Planungsprozesses im Rahmen von Beteiligungskonzept, Bürgerbeteiligungsangeboten, Kommunikation des Bürgerbeteiligungsprozesses und Evaluation: Der Fachbereich Demokratie und Strategie (FB 15). Kontakte über: Birgit Schreiber, Stadt Mannheim, Fachbereich Demokratie und Strategie, Rathaus E5, 68159 Mannheim; Tel: 0621 293 3657; E-Mail: birgit.schreiber@mannheim.de
    • Unterstützung des Bürgerbeteiligungsprozesses, der Kommunikation und der Vernetzungsarbeit im Quartier: Das Quartiermanagement Herzogenried. Kontakte über: Steffen Gassenferth, Quartiermanagement Herzogenried, Mannheimer Quartiermanagement e.V.; Tel: 0621 401 66 979, Mobil 0176 87 467 477; E-Mail: steffen.gassenferth@maqua-ev.de

    Erstes Ergebnis der Plan-Umsetzung:

    Zwischenzeitlich war das Quartiermanagement Herzogenried in Zusammenarbeit mit den Künstlern Brian Vit und Yasin Yazar und Class Rebels (ein Projekt des International Rescue Committee) schon aktiv und hat im Rahmen eines Graffiti-Workshops interessierten Jugendlichen aus dem Quartier und anderen Stadtteilen, ganz gleich welcher Nationalität oder sozialen Schicht sie angehören, einen Crash-Kurs in das Sprayen, Konzipieren und Realisieren, aber auch in die Geschichte von Graffitis gegeben. 

    Etwa 20 Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren verbrachten 3 Tage lang etwa 6 Stunden täglich mit dem Erlernen der Grundkenntnisse des Gestaltens und Sprayens, dem sich Ausdenken eines eigenen Sprayer-Namens, der Auswahl geeigneter Styles (Schriftbildtypen) und der Einigung auf die Begriffe, die auf die Wände der Sitzgelegenheiten, Einfassungen, Steine und andere nutzbaren Flächen, gesprüht werden sollten. Zum Zug kamen die drei Fs: Freunde, Freedom, Family. Der ganze Bereich wurde zum „Traumplatz“ ernannt.

    Und dann gings an die Praxis. Mit viel Energie, Freude und Lust am Gestalten konnte man stundenlang Sprayen, Quatschen, Lachen und Verwirklichung der Ideen der Jugendlichen beobachten. Sogar Türkan Karagus vom Quartiermanagement – das die „Arbeitsräume“ zu Verfügung stellte -, die den Work-Shop aktiv begleitete, wurde ein „Denkmal“ gesetzt.

    Mit den drei Fs: Freunde, Freedom, Family können wir jetzt schon den Bereich „Traumplatz“  beginnen anfangen zu beleben, bevor die Stadt Mannheim im Frühjahr 2026 mit der Realisierung der oben genannten Maßnahmen und der benötigten Infrastruktur ein Weiteres tut, um die Generationen-Kommunikation und das sich gegenseitig wieder Näherkommen zu fördern.

    Beeindruckend ist schon einmal der Vorher/Nachher-Vergleich des „Traumplatzes“:

    Fotos: © Michael Baier

    Vorheriger Artikel

    Neueste Beiträge

    Helmut Fiedler

    Hexenbiss und Rittersprung - Sagen und Geschichten aus der Kurpfalz 230821_Bericht_Buch_Fiedler_Hexenbiss_RittersprungHerunterladen

    Bülent Ceylan

    Angekommen - Aber wo war ich eigentlich? 230726_Bericht_Buch_Ceylan_AnkommenHerunterladen

    Prof. Dr. Ulrich Nies / Dr. Heidrun Pimpl

    Geschichte Mannheims in 100 Objekten 240618_Text_Bericht_Ulrich_Niess_LesezirkelHerunterladen

    Lutz C. Kleemann

    Lemberg - Die vergessene Mitte Europas (2017) Smyrna in Flammen - Der Untergang der osmanischen Metropole und seine Folgen für...
    spot_imgspot_img

    Stadtteilfest der Neckarstadt 2025 – Impressionen

    Wer dabei war, war begeistert. Lachende Gesichter und fröhliche, ausgelassene Stimmung soweit das Auge reicht. Und der Wettergott unterstützt...

    Stadtteilfest 2025: Awa und das Glücksrad

    AWA ist stolz. Sie hat mit Mama die Rollen getauscht. Dieses Mal darf sie das Glücksrad der Interessengemeinschaft Herzogenried...

    Featured

    herzog*in 66

    Die Ausgabe 66 der herzog*in könnt Ihr hier online anschauen

    Musikalische Spendenübergabe an der Käthe-Kollwitz-Schule Herzogenried

    Der Spendenlauf der Schülerinnen und Schüler der Käthe-Kollwitz-Schule-Herzogenried, der vom 06.05. bis 09.05.2025 (jeweils ab 8.45 mit einer Einzellaufdauer...

    BuntesHERZOGENRIED
    Das könnte Dich auch interessieren